Bildhauer
Geboren 1963 in Harare, Zimbabwe
Lebt und arbeitet als Steinbildhauer und Lehrer der Meisterklasse im Chapungu Sculpture Park in Msasa bei Harare
Ausstellungen in Zimbabwe, Südafrika, Europa und USA
Arthur Fata zählt zu den innovativsten Künstlern der sogenannten "Zweiten Bildhauergeneration" in Zimbabwe. Im Ringen um neue Ausdrucksformen entwickelt er bereits als Resident Artist in Chapungu eine sehr eigene konzeptuelle Formensprache. Häufig gehen seinen skulpturalen Arbeiten Zeichnungen, malerische Entwürfe oder Fotocollagen voraus. Neben dem Ausgangsmaterial Stein - Fata bevorzugt Serpentine und den harten Springstone - nutzt er für seine Skulpturen auch ungewöhnliche Materialien wie Holz, Eisendraht oder Kunststoff. Neu ist auch sein Ansatz, verschiedene Steinarten in einem Werk zu kombinieren.
Fata liebt kraftvolle dynamische Naturelemente, die zur Vertikalen und zum Monumentalen drängen. In den 90-er Jahren entstehen lebensgroße Freiskulpturen, die sich dem Fluss der Zeit als unvergänglich entgegen stemmen und durch ihre hohe ästhetische und technische Qualität zu den Hauptwerken des Künstlers zu rechnen sind, z. B. "Wild Seed Pot" (1993), eine Arbeit, die vom National Botanic Garden Kirstenbosch in Kapstadt für die ständige Sammlung angekauft wurde, "Woman and the Horse" aus der Richard Handelsman Collection, Illinois und "Fossil" (1991) aus der Sammlung Kunst Transit Berlin.
1986 - Gewinn des Diplomatic Corps Award of Distinction, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
bis 2018 - Arthur Fata ist
u. a. in folgenden Galerien ständig vertreten:
Galerie Zimart, Hamburg; Galerie Friends Forever, Berlin; Bettendorfsche
Galerie, Gauangeloch
seit 2010 –
Ständige Ausstellungen für ZimSculpt, Harare, Zimbabwe in:
- Muttart Conservatory, Canada (2015)
- Daniel Stowe Botanical Garden, USA (2014-15)
- The Royal Botanical Gardens, Canada (2012-13 und 2014-15)
- Dow Gardens, USA (2013)
- Naples Botanical Garden, USA (2012-13)
- RHS Chelsea Flower Show, UK (2006-11)
2010 - "Vhura Meso, Zimbabwean Roots
in the 21st Century", The National Gallery of Zimbabwe
2009 - „ZimSculpt“, Van Dusen Botanical
Garden, Vancouver, Kanada
- „Flora: Growing
Inspirations. A Sculpture Exhibition“, The Washington Sculptures Group, US
Botanical Garden, Washington D.C., USA
2007 - „Nature, Man and Myth“, Missouri
Botanical Garden, organisiert von Chapungu Sculpture Garden, Missouri, USA
2006 - Art Center Berlin
2004 - „Zimbabwe Stone Sculpture. A
Retrospective 1957–2004“, Pierre Gallery, Harare
2003 - „New visions in stone: stone
sculpture in Zimbabwe“, Utonga Gallery, South Carolina, USA
2002 - Zuva Gallery, Scottsdale,
Schottland. Februar 2002
1996 - „Moderne Afrikanische Kunst.
Stein-Skulpturen aus Zimbabwe“, Botanischer Garten, Berlin
1995 - „Africus: Johannesburg Biennale 1995“ u. a. mit Georges Lilanga, Luis Meque, Joseph Muzondo, Sane Wadu, Johannesburg, Südafrika
- „Afrikanische Gegenwartskunst. Skulpturen und Gemälde aus Zimbabwe und Uganda“, Kunst Transit Berlin
- Eton Contamporary Art Gallery, Windsor Berkshire, England
- Yorkshire Sculpture Park, England
1994 - „Zimbabwe stone sculpture: the second generation“, Chapungu Sculpture Park, Harare, Zimbabwe. Ausstellung u. a. mit Dominic Benhura, Tapfuma Gutsa, Kakoma Kweli, Wonder Luke, Joseph Muzondo, Agnes Nyanhongo, Gedion Nyanhongo, Brighton Sango, Norbert Shamuyarira, Staycot Tahwa
- „Moderne afrikanische Kunst. Steinbildhauer aus Zimbabwe“, Palmengarten, Frankfurt/M. April–Oktober 1994
1987 – heute - Bildhauer der Chapungu Sculpture Park, Harare, Zimbabwe
1985–1988 - Teilnahme an weiteren Jahresausstellungen der National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1985 - „Quantas Annual Exhibition“, Sydney, Australien
1984 - Teilnahme an der Jahresausstellung der National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1983 - „Nedlaw Sculpture Exhibition“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- Sibanda, Doreen, „Pieces of time“ in: „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Embassy of France & Weaver Press, Harare 2004. 148 S., Farbabbildungen
- Winter-Irving, Celia, „New Visions in Stone. Stone Sculpture in Zimbabwe“, mit einem Beitrag von Glenn Sullivan, Utonga Gallery, Mont Pleasant 2003. 68 S., Farbabbildungen
- Chapungu Annual 1995, Chapungu Sculpture Park, Harare 1995
- Mawdsley, Joceline, „Zimbabwe stone sculpture: the second generation“, Chapungu Sculpture Park, Harare, 1994. 48 S., Farbabbildungen
- Palmengarten/Chapungu Sculpture Park, „Moderne afrikanische Kunst. Die Steinbildhauer aus Zimbabwe“, Frankfurt/M., 1994, 52 S., Farbabbildungen
- Mor, F., „Shona Sculpture“, Jongwe, Harare 1987. 160 S.