Bildhauer
1969 geboren in Mozoe, Zimbabwe
Seine Familie kommt ursprünglich aus Malawi und gehört dem Stamm der Chewa an
1995 stirbt Godfrey Machinjili an Aids
1985 Beginn als Bildhauer, um seinem älteren Bruder Garison Machinjili zu helfen
1987 - 1995 Arbeit in Chapungu Sculpture Garden
Godfrey Machinjili war einer der talentiertesten Bildhauer der "Second Generation" in Zimbabwe. Wie sein Bruder Garison kommt Godfrey Machinjili schon als Jugendlicher mit der Bildhauerei in Berührung. Das technische Handwerk lernt er bei ihm, findet aber bald schon einen eigenen künstlerischen Weg. Hauptgegenstand seiner Skulpturen sind Pflanzen- und Tiermotive, die er stets in einer Idealform zur Geltung bringt. Seine stark abstrahierten Darstellungen lenken den Blick auf Einzelheiten in der Natur. Ähnlich wie der Fotograf Karl Blossfeldt fokussiert der Künstler mit Hammer und Meisel ein Detail, um dreidimensional die Schönheit einer Pflanze oder eines Tiers ins Zentrum zu rücken. Seine stark abstrahierten Darstellungen von Pflanzen und Tieren lenken den Blick auf Details der Natur, lassen sich aber auch als Memento verstehen, die Bedeutung unserer Umwelt wieder bewusster zu machen. Ein Beispiel dafür ist das Skulpturen-Ensemble "Endangered Species - Protect Rhinos", das Machinjili mit der Absicht schuf, auf die Gefährdung der Nashörner in seiner afrikanischen Heimat aufmerksam zu machen.
Ausstellungen (Auswahl)
2004 - „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Pierre Gallery, Harare, Zimbabwe
1996 - „Zimbabwe Heritage 96“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1994 - „Zimbabwe Heritage 94“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1990 - John Boyne Gallery, Harare, Zimbabwe
Sibanda, Doreen, „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Embassy of France & Weaver Press, Harare 2004, 148 S. mit farbigen Abbildungen