Bildhauer
1910 in Angola geboren (nach anderen Angaben 1908)
Er lebte von 1985 bis zu seinem Tod 1995 im Künstlerdorf
Tengenenge in Zimbabwe
Kakoma Kweli startete mit über 75 Jahren als Steinbildhauer-Novize in Tengenenge und gehörte zu den stilistisch ungewöhnlichsten Bildhauern der sogenannten "Second Generation"
Künstlerporträt | Auszeichnungen | Ausstellungen | Publikationen | Museen - Sammlungen | Kunstwerk des Monats Oktober 2012 - "Elephant" | Fotoserie "Das Künstlerdorf Tengenenge" in: www.ktb-photography.com
Einmal nach seiner Meinung über junge Künstler gefragt, antwortete der bereits betagte, aber immer noch selbstbewusste Picasso: "Les Jeunes? C’est moi." Kakoma Kweli machte erst über 70jährig eine rasante Bildhauer-Karriere in Tengenenge und zeigte einmal mehr, dass man als Künstler alt und dennoch in der Kunst jung sein kann. Als ehemaliger Likishi-Tänzer hatte er ein ausgeprägtes Gefühl für Bewegung und Spannkraft, und es ist die enge Verwandtschaft von Tanz und Bildhauerei, die Dominanz einer spezifischen Form von Körperlichkeit in Raum und Zeit, die ihn zur Meisterschaft führte. Seine kantigen Skulpturen sind formal reduzierte Segmente menschlicher oder tierischer Körper, die er mit wenigen dynamischen Linien zum Leben erweckt und zuweilen auch zum Tanzen bringt. In der weiten Landschaft wirken sie wie Findlinge, erst die Nähe zeugt von Kwelis austariertem künstlerischen Spiel zwischen Statik und Bewegung.
1991 - Certificate of Excellence – Highly Commended Work, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1992 - Award of Merit, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1989 - Certificate of Excellence – Highly Commended Work, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
2017 - Achikulile: A tribute to sculptor Amali Ma`lola, National Gallery of Zimbabwe, 16. 2. – 1. 5. 2017
2011 - "Steinskulpturen aus Zimbabwe" (Werke von 30 Bildhauern, u. a. Bernard Matemera, Henry Munyaradzi, Fanizani Akuda), Galerie Kühn, Lilienthal, Deutschland
2010 - Lumen-Gaia-Atlas, Architektuur, Kunst en Tuinen, Environmental Sciences Group, Wageningen, Niederlande
2007 - Stichting KunstProefRoute, Horst an de Maas, Niederlande
2004 - „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Pierre Gallery, Harare, Zimbabwe
2002 - „Spirit in Stone“, Westfalenpark, Dortmund, Deutschland
2001 - „A Tribute to Zimbabwian Artist“, Bettendorffsche Galerie, Gauangeloch, Leimen, Deutschland
1996 - „Aufbruch. Moderne afrikanische Kunst“, Sammlung Kleine-Gunk“, Fürth, Deutschland
1995 - „Afrikanische Gegenwartskunst. Skulpturen und Gemälde aus Zimbabwe und Uganda“, Kunst Transit, Berlin, Deutschland
1994 - „Zimbabwe stone sculpture: the second generation“, Chapungu Sculpture Park, Harare, Zimbabwe
- „Moderne afrikanische Kunst. Steinbildhauer aus Zimbabwe“, Palmengarten, Frankfurt/M., Deutschland, April – Oktober 1994
- „Afrika heute. Skulptur der Shona. Werke der Sammlung Kleine-Gunk“, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, Deutschland, November 1993 – Januar 1994
- "Tengenenge oud - Tengenenge nieuw", Baarn Kasteel Groeneveld und Afrika Museum, Berg en Dal, 1994
1993 - „Kunst der Shona“, Galerie im Schlossgarten, Gauangeloch/Leimen, Deutschland
1991 - Zimbabwe Heritage Exhibition, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- Zimbabwe Heritage Exhibition, Auckland, Neuseeland
- "Beeldhouwers van Zimbabwe", Beelden op der Berg, Wageningen, Niederlande
1992 - Zimbabwe Heritage Exhibition, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- Beeldhouwers van Zimbabwe, Beelden op der Berg, Wageningen, Niederlande
1990 - Zimbabwe Heritage Exhibition, Auckland, Neuseeland
- "Beeldhouwers van Zimbabwe", Beelden op der Berg, Wageningen, Niederlande
- Vrije Universiteit, Amsterdam, Niederlande
1989 - Zimbabwe Heritage Exhibition, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- "Beeldhouwers van Zimbabwe", Beelden op der Berg, Wageningen, Niederlande
- UNESCO House, Harare, Zimbabwe
1988 - Zimbabwe Heritage Exhibition, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- Sibanda, Doreen, „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Embassy of France & Weaver Press, Harare 2004
- Joosten, Ben: “Lexicon: Sculptors from Zimbabwe. The First Generation”, Dodeward 2001
- Sultan, Oliver/Fernandes, Peter, Life in stone: Zimbabwean sculpture : Birth of a Contemporary Art Form, Baobab Books, 1999
- William Joseph Dewey, Legacies of Stone: Zimbabwe Past and Present, Band 2, Royal Museum for Central Africa, 1997
- Zeitschrift für Kulturaustausch, Institut für Auslandsbeziehungen, Band 48
- Kleine-Gunk, Bernd, „Aufbruch. Moderne afrikanische Kunst“, Die Sammlung Kleine-Gunk, Fürth 1996
- Mawdsley, Joceline. Zimbabwe stone sculpture: the second generation“, (u. a. Arthur Fata, Tapfuma Gutsa, Kakoma Kweli, Joseph Muzondo, Agnes Nyanhongo, Gedion Nyanhongo, Brighton Sango), CRMA Fine Arts Centre, Atkinson Gallery, Chapungu Sculpture Park, Harare 1994
- Leyten, Harrie, "Tengenenge. En beeldhouwersgemeenschap in Zimbabwe", tergelegenheid van de tentoonstelling "Tengenenge oud - Tengenenge nieuw", Baarn Kasteel Groeneveld, en in het Afrika Museum, Berg en Dal, 1994
- Hennes, Barbara u. a. (Hg.) „Afrika heute. Skulptur der Shona. Werke der Sammlung Kleine-Gunk“, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen 1993
- Galerie Im Schlossgarten (Hg), „Shona-Skulpturen“, Galerie Im Schlossgarten (Hg), Leimen-Gauangeloch 1993
- Winter-Irving, Celia, „Stone Sculpture in Zimbabwe: Context, Content and Form“, Harare 1991
- Leyten, Harrie, Beeldhouwers van Zimbabwe, Stichting beelden op de Berg, Wageningen 1989
- Chapungu Sculpture Park, Harare, Zimbabwe
- Afrika Museum (Sammlung zeitgenössische Kunst), Berg en Dal, NIJMEGEN, Niederlande
- Sindika Dokolo Foundation, Luanda, Angola
- Beeldengalerie (Mega Gallery), Wageningen, Niederlande
- Bernd Kleine-Gunk, Fürth
- Kunst Transit Berlin