Bildhauer, Materialkünstler
Geboren 1956 bei
Ouidah, Benin
Lebt in Porto Novo, Quartier Goukomé, Benin
Théodore Dakpogan kreiert Plastiken aus Schrottmaterialien.
Er schuf mit seinem jüngeren Bruder Calixte in der ehemaligen Sklavenstadt Ouidah den Vodun-Pantheon im Forêt Sacrée
Théodore Dakpogan wächst in Porto-Novo, der Hauptstadt Benins auf. Hier wohnt er in einem Viertel, in dem zahlreiche Ahnenaltäre auf die alte Gottheit Ògún verweisen, die besonders mit Feuer und Eisen in Verbindung steht. Wie schon die Generationen vor ihm, erlernt er zunächst das Schmiedehandwerk und fertigt mit seinem Bruder Calixte Eisenaltäre für die Verstorbenen an. Seit 1990 arbeiten beide unabhängig voneinander als freie Künstler. Anlässlich des Ouidah Vodun Arts and Culture Festival ‘92 gestaltet Théodore in Gedenken an die Sklaverei kontemporäre Eisenskulpturen, die über die Landesgrenzen hinaus Interesse erregen. Als er noch im gleichen Jahr Ausstellungsanfragen von europäischen Museen erhält, stapeln sich in seinem Freiluftatelier bereits Berge von Altmetall. Auf der Wohnseite seines Hauses herrscht strenge Ordnung, hier präsentiert er seine fertigen Arbeiten. Bei der Transformation des Schrotts achtet er darauf, dass die ursprünglichen Formen in ihrem Charakter, Farbigkeit und Patina erkennbar bleiben. Als Eisenschmied-Adept und gläubiger Katholik fließen Vorstellungen des Vodun und des christlichen Glaubens in seine Arbeiten ein. Als Künstler will er mit seinen Objekten aus Massenproduktion und Konsumabfall auf das noch immer währende globale Gefälle unter postkolonialen Voraussetzungen verweisen.
Die Skulptur L’heure du diner besteht aus einem rostigen Lüftungsgitter, einer Fahrradkette, Emaille-Tellern und zwei Blechgabeln. Dakpogan erklärt, er habe bei der Ausführung an eine Monstranz gedacht, an ein religiöses Gerät der katholischen Kirche, in dem der Leib Jesu Christi in der Gestalt einer Hostie den Gläubigen präsentiert wird. Beabsichtigt sei auch, dass der Aufbau an einen Asen, einen Ahnenaltar der Vodun-Religion erinnert, der Botschaften zwischen den Welten vermitteln kann. Formal stellt diese Verbindung die alles überwölbende Eisenkette her. Sie ist in einem weiteren Sinne ein symbolischer Verweis auf die Sklaverei als eine frühe Ursache der Ungleichheit zwischen den reichen Ländern des Nordens und den armen des Südens.
Text: Angelika Sommer
2021 - "Spirit Afrika - Gegenwartskunst aus sechs afrikanischen Ländern", Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf, 19.9.-28.11.2021
2015 - Capitalisme mon chéri, Le Centre, Cotonou, Benin
2012 - Benin Biennale, à Togbin Plage au Centre Kulturforum Süd-Nord, Cotonou,
Benin, 8. 11.2012-13.1.2013
-
Ateliers d’Artistes Porto Novo 2012, Ouadada – Centre culturel et touristique,
Porto Novo, Benin, 25.7.2012…
2011 - „Reloj de Arena Negra“, CAAM (Centre Atlantique d’Art Moderne), Las Palmas, Gran Canaria, 12. 5. – 30. 9. 2011
2010 - "Porto Nov' Art 2010", Centre Culturel Ouadada à Porto-Novo, Benin
2009 - "Benin tussen gisteren", Coda Van Reekum Museum, Apeldoorn, Niederlande
2007 - „Afrique Europe: Reves
croises“, Ateliers des Tanneurs, Kurator: Konaté, Brüssel, Belgien. 14. 11. –
10. 12.
- „Terre noire: OUSMANE SOW et les tendances de la sculpture africaine
d'aujourd'hui“, Musée Maurice Denis, Saint-Germain-en-Laye, Frankreich. 20. 6.
– 30. 9.
- "Zendile Zulu", October Gallery, London, England
2004 - „Spring Show: a Selection
of Artists from all Around the World“, October Gallery, London, England
1. 4.
– 8. 5.
2000 - Centre Culturel Français,
Cotonou, Bénin
- "Rendering Visable: Contemporary Art from the Republic of Bénin",
Luogo, Benin, October Gallery, London, Churchill College, Cambridge
- „L’Harmattan 2000: premier
salon d’art contemporain Beninois“, Centre culturel Américain, Cotonou, Benin.
5. 12. 2000 – 6. 1. 2001
1999 - "Ivam", Centro
Julio Gonzales, Valencia, Spanien
- Centro Atlantico de Arte Moderno, Las Palmas de Gran Canaria, Spanien
- Musée des Beaux-Arts et de la Dentelle, Calais, Frankreich
1998 - "7. Triennale der
Kleinplastik 1998. Europa - Afrika", Stuttgart, Deutschland. Ausstellung der Skulptur
„L’Heure du Diner“ (Leihgabe: Kunst Transit, Berlin)
- Galerie 20x2, Armhem, Pays-Bas, Niederlande
- "Benin/Benin", Van Reeckum Museum, Tussen Gisteren/Morgen,
Apeldoorn, Niederlande
1997 - "8 + 1", Centre Culturel Français, Cotonou, Bénin
1996 - "Rencontres Art Plastique", Centre Cultural Français, Brazzaville, Congo
1995 - "Africus",
Johannesburg Biennale, Johannesburg, Südafrika , 20. 2. – 30. 4. 1995
- „Otro Pais. Escalas Africanas“, Fondation "la Caixa", Iles
Baléares und Barcelona, Spanien
- Centre Wallonie-Bruxelles, Paris, Frankreich
1994 - Centre Culturel Français,
Lomé, Togo
- Centre Culturel Français, Abidjan, Côte d'Ivoire
- „Otro Pais. Escalas Africanas“, Centro Atlantico de Arte Moderno, Las Palmas
de Gran Canaria, Spanien
- Centre Culturel Français, Cotonou, Bénin
1993 - "1er Festival Mondial
des Arts et Cultures Vaudou", Ouidah 92, Ouidah, Benin
- "Ferrailles Divines", La Villette, Paris, Frankreich
- Maison de la Culture, Bourges, Frankreich
1992 - Centre Culturel Français, Dakar, Sénégal
1991 - "Découvertes Radio France Internationale (RFI)", Centre Culturel Français, Cotonou, Bénin
1990 - "Première exposition d'Art Contemporain", esposta in due luoghi : Royal Palace Museum (Musée de honmés), Porto Novo, Bénin. Centre Culturel Français, Cotonou, Bénin
1989 - "Artisanat d'art", Palais Homné, Porto Novo, Benin
- Maxime, Vieira, „L’art plastique au Benin: Les sculptures vivantes de „frères Dakpogan“, 2012
- Hecht, Dorina und Kawik, Günter, "Afrika und die Kunst. Einblicke in deutsche Sammlungen", Kawik-Verlag, Bottrop, 2010
- Musée Maurice Denis. „Terre noire: OUSMANE SOW et les tendances de la sculpture africaine d'aujourd'hui“, Saint-Germain-en-Laye 2007
- Filitz, Thomas, „Zeitgenössische Kunst aus Afrika. 14 Gegenwartskünstler aus Côte d’Ivoire und Benin“, Wien/Böhlau 2002
- Rush, Dana, „Contemporary Vodun Arts of Ouidah, Benin“, African Arts, Vol 34, Nr. 4, Winter 2001, UCLA James Coleman african Studies Center. S. 32-47 + 94-96
- Busca, Joëlle. L'art contemporain africain: du colonialisme au postcolonialisme. Paris: Harmattan 2000. 237 S., Artikel: S. 223-233
- Meyer, Werner (Hg.), 7. Triennale der Kleinplastik 1998 - Zeitgenössische Skulptur Europa - Afrika, Cantz, Stuttgart 1998
- Van Reekum Museum „Benin/Benin tussen gisteren/morgen: Calixte Dakpogan, Théodore Dakpogan, Amidou, Kifouli & Lassi Dossou, Romuald Hazoumé, Cyprien Tokoudagba, Zinsou“, Van Reekum Museum, Apeldoorn, Niederlande 1998. 31, Farbabbildungen
- Senaldi, Marco, „African Painters“….
- Rousset, Jean-Michel, „Calixte and Théodore Dakpogan. In: André Magnin und Jacques Solullilou, „Contemporary Art of Africa“, London 1996. S. 101-103
- Patrick Breton, "Art Vodun: Terre de nuit Terre de jour", Artikel in der Revue Noire Nr. 18, Paris 1995
Video
- Théodore Dakpogan, „L’art contemporain n’est pas mis en valeur au Bénin“ et „Ma première exposition“, auf Youtube von Frédéric Schneider, 30. 4. 2015
- Théodore Dakpogan, Centre Culturel Ouadada, auf Youtube, 2. 6. 2011