Maler
Geboren am 10. 4. 1966 in der Provinz Tete in Mosambik
1986 ging Luis Meque nach Zimbabwe
Gestorben am 21. 3. 1998 in Harare
Meque ist einer der bedeutendsten Expressionisten Afrikas.
Er hatte weltweit Ausstellungen und nahm unter anderem an der Dak'Art Biennale in Senegal teil.
Künstlerporträt | Auszeichnungen | Workshops | Ausstellungen | Publikationen | Museen - Sammlungen | Kunstwerk des Monats: 2012_05, 2013_07, 2013_11, 2016_04, 2018_06, 2021_06
Luis Meque kam während der Bürgerkriegswirren nach Zimbabwe. Bis 1982 lebte er in Beira und Chimyo. Danach absolvierte er die Militärzeit in Maputo und Mampula. Als Zwanzigjähriger flüchtete er während der Bürgerkriegswirren nach Zimbabwe. In Mufakose, einem Vorort von Harare, fand er 1986 sein neues Zuhause; dort entschied er, Künstler zu werden. Er besuchte einen B. A. T. Workshop an der National Gallery von Harare und wurde danach von dem Galeristen-Paar Derek Huggins und Helen Lieros gefördert, die seine Werke in zahlreiche Ausstellungen in ihrer Gallery Delta zeigten. 1998 starb Luis Meque an Aids.
In den Straßen der Gettos von Harare, besonders in Mufakose, fand Meque seine Motive, Menschen, die er in allen Haltungen und Situationen malte, meist als Rückenfigur und aus der Position desjenigen, der entlarvt. In seinen frühen Arbeiten setzte Meque seine Figuren in den Vordergrund oder in die Mitte von heruntergekommenen Häusern und Baracken. Allmählich aber, mit fortschreitender Vereinfachung, begann er den Hintergrund aufzulösen, so wie auch seine Figuren größer und abstrakter wurden und kühn den Raum dominieren.
Meque arbeitete schnell und spontan. Er setzte Zeichen mit einem breiten Pinsel, benutzte cremige und fließende Farben, die er geschickt und mit scheinbar müheloser Nonchalance auftrug. Sein Interesse galt Männern und Frauen in ihrer täglichen Umgebung, besonders auch dem Nachtleben der Stadt, in dessen Treiben er sich selbst stürzte. Er kannte die 'shebeens' - die illegalen Schenken, in denen illegal gebrannte Schnäpse ausgeschenkt werden. Er verkehrte in den Bars und Clubs, wo die 'mahories', die Huren, ihrem Gewerbe nachgehen. Er kannte den Lärm, die nächtlichen Gröhlereien, die sich aus den Kneipen auf die Straßen ergießen. Und er hatte selbst die unwürdige Schmach einer Nacht in der Gefängniszelle erfahren.
Luis Meque reflektiert über den Menschen, er zeigt seine Leidenschaften, Zweifel, Ängste in einem sozialen Milieu, in dem Geld ständig Mangelware ist. Er zeigt seinen täglichen Überlebenskampf zwischen Pump und Schufterei, wo das Leben stets am seidenen Faden hängt, zart und schwer zugleich. Was Meque darstellt, ist zugleich seine eigene Situation, das Risiko, dem er ausgesetzt ist, als Fremder inmitten einer von Überbevölkerung, Bürokratie und Korruption beherrschten modernen afrikanischen Großstadt.
"Luis Meque war der führende Kopf einer unabhängigen künstlerischen Bewegung von jungen afrikanischen Künstlern, die sich in bewußter Abwendung von der sogenannten 'Shona-Bildhauerei' einer energiegeladenen und expressiven Malerei verschrieben haben." (Derek Huggins, 1996)
1994 - National Gallery of Zimbabwe - Award of Merit for painting, Harare, Zimbabwe
1993 - National Gallery of Zimbabwe - Overall award of distinction for painting, Harare, Zimbabwe
1992 - National Gallery of Zimbabwe - Prize for Weld Art, Harare, Zimbabwe
1989 - National Gallery of Zimbabwe - Highly commended (painting) , Harare, Zimbabwe
1996 - „Europe Africa Workshop“, Deutschland
1995 - „Genesis Workshop“, Galerie Münsterland, Emsdetten, Deutschland
1991 - „Pachipamwe Art Workshop“, Marondera, Zimbabwe
1988 – 1989 - Student am B. A. T. Workshop der National Gallery of Zimbabwe
2001 - „Luis Meque’s Portfolio“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
2000 - „Retrospective Exhibition II“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1999 - „Retrospective Exhibition I - Early, Middle and Late Works“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1998 - „The Last Paintings Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1997 - „The
City“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Life on
the Line. Gemälde und Collagen von Luis Meque“, Kunst Transit, Berlin,
Deutschland, 6. 9. – 16. 10. 1997
1996 - „Life on the Line“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1993 - „Africa Africa“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1992 - „Paintings by Luis Meque & Sculpture by Christiane Stolhofer“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2011
- „Colour
Africa 2011 – Zeitgenössische Kunst aus Simbabwe“, Kulturallmende, München,
Deutschland, 7. 7. – 6. 8. 2011
- "Positionen zeitgenössischer afrikanischer Künstler in der Sammlung Kindermann", Artco Galerie, Herzogenrath, 11. 3. - 8. 4. 2011
2010 - "Fine Art - Nice Price 2010", Artco Galerie, Herzogenrath, 4. 12. - 23. 12. 2010
- Modern Zimbabwe Art On Show, Korea Foundation Cultural Center, Seoul, ab 5. 5. 2010
2009 - „Last Painting“,
Gallery Delta, Harare, Zimbabwe, Virtuelle Ausstellung ab 24. 7. 2009
- „Structures“,
Gallery Delta, Harare, Zimbabwe, ab 29. 7. 2009
2008 - „Dialoge“, Artco Galerie, Herzogenrath, Deutschland. 16. 2. – 15. 3. 2008
2007 - „Africa select II“, Artco Galerie, Herzogenrath, Deutschland. 5. 10. – 30. 11. 2007
2005 - „Art Heritage“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
2004 - „The
Collector’s Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Fight
Aids“, Celebrate Life, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „A
Collection of Small Works“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
Europäischer Kunsthof Vicht, Stolberg/Rheinland, Deutschland
2003 - „Past and Present“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
2002 - „Africa apart. Afrikanische Künstlerinnen und Künstler konfrontieren AIDS“, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin, Deutschland
2001 - „Tracing
the Rainbow“, Linz, Österreich
-
„Colourfields Africa II“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Kunst aus
Zimbabwe. Kunst in Zimbabwe“, Iwalewa-Haus, Bayreuth, Deutschland
2000 - „Gallery
Delta - 25 Years“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Post
Election Selection“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
„Colourfields Africa“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Colour
Africa“, Rathausgalerie München, München, Deutschland
- „The
Summer Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1999 -
„Festival Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Prominent
Artists Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Beyond
the Crossroads Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Eve of
the New Millennium Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1998 - „Dak’Art
Biennale“, Dakar, Senegal
- „Crossroads
and Beyond Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Prominent
Artists Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Summer
Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
„Contemporary Art in Zimbabwe“, Artoteek, Amsterdam, Niederlande
1997 -
„Crossroads Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
„Prominent Artists“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Wind Objects“,
Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „A
Decade of Award Winners 1986 – 1996“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- „Kunst
der Kontinente – ‚Afrika’“, Kunstverein Alsdorf, Deutschland, 30. 11. – 12. 12.
1997
- Galerie
von Miller, Frankfurt, Deutschland
- Von der
Heydt-Kunsthalle, Wuppertal-Barmen, Deutschland
1996 -
„Changing Directions“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
„Prominent Contemporary Artists“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Man and
the Landscape“, Three-Man Exhibition, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
„Europäisch-Afrikanische Inspiration“, u. a. mit Sokey Edorh und Amouzou Glikpa, Alsdorf, Deutschland
1995 -
„Different Directions Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
-
„Prominent Contemporary Artists“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Saana
Afrika“, Oslo, Norwegen
-
„Inspiration Afro-Européenne“, Pédakondji, Togo
-
„Genesis“, Emsdetten, Deutschland
- „180
Degrees“, Los Angeles, California, USA
- „Gallery
Delta ‘Twenty Years’ Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „New
Directions Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Hommage
to Federico Garcia Lorca Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Summer
Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- 1.
Biennale Johannesburg „Africus“, Johannesburg, Südafrika
1994 -
„Prominent Contemporary Artists“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „New
Directions Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1993 - „Annual
Heritage Exhibition“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
-
„Prominent Contemporary Artists“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „New
Directions Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1992 - „Young
Artists’ Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Annual
Heritage Exhibition“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
- „New
Directions Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1991 - „Young Artists’ Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
1990 - „Summer
Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Zimbabwe
- „Annual
Heritage Exhibition“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1989 - „Young
Artists’ Exhibition“, Gallery Delta, Harare, Harare, Zimbabwe
-
„Annual Heritage Exhibition“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
1988 - „Annual Heritage Exhibition“, National Gallery of Zimbabwe, Harare, Zimbabwe
|
- Huggins, Derek und Nolte, Verena (Hg.), "Colour Africa 2011 - Zeitgenössische Kunst aus Simbabwe", Kulturallmende, München, 2011, 18 S.
- Artco, "Positionen zeitgenössischer afrikanischer Künstler in der Sammlung Kindermann", Herzogenrath, 2011, 92 S.
- Hecht, Dorina und Kawik, Günter, "Afrika und die Kunst. Einblicke in deutsche Sammlungen", Kawik-Verlag, Bottrop, 2010
- Museum Kunst Palast, „Afrika Remix/Africa Remix: Zeitgenössische Kunst eines Kontinents“, Hatje-Cantz, Ostfildern-Ruit, 2004, Katalog 340 S., 240 Farbabbildungen, Weitere Kataloge in französisch, englisch, japanisch
- Kunstforum International, Band 164, Ruppichteroth, 2003
- Förster, Till und Assel, Marina von (Hg.), „Kunst aus Zimbabwe, Kunst in Zimbabwe: ein Projekt von Iwalewa Haus und Kunstmuseum Bayreuth“, Köln, 2001, 128 S. 24 Farbabbildungen, 26 S/W-Fotos
- Africa Apart. Unterbrochene Karrieren, NGBK, Berlin, 2000
- Artoteek Amsterdam Zuidoost, „Contemporary art in Zimbabwe“, Amsterdam, 1998. 39 S.
- Dak’Art 1998, Katalog, Dakar, 1998
- Bickle, Berry, „Hommage à Luis Meque“, in: Revue Noire Nr. 28, Paris, 1998
- Kunstforum International, Band 133, Ruppichteroth, 1996. S. 358
- Raschke-Struve, Ingrid, „Genesis“, Galerie Münsterland, Emsdetten, 1995, 112 S., s/w- und Farbabbildungen
- El Loko (Hg.), „Afrikanisch-Europäische Inspiration, Alsdorf, 1995
- 1. Biennale Johannesburg „Africus“, Katalog, Johannesburg, 1995
- Delta Gallery Magazin Nr., 2, 6, 7, 12, 13, 17
- Gallery Delta, Harare
- National Gallery of Zimbabwe, Harare
- Artco Galerie, Herzogenrath
- Alan Kluckow Fine Art, Ascot, Berkshire, England
- Kunst Transit, Berlin
- Zuva Gallery, Scottsdale, Arizona, USA